Erneuerbare Energien
Warum brauchen wir Windenergie?
Windenergie ist ein zentraler Baustein unserer zukünftigen Energieversorgung und Wirtschaftsstruktur.
KLIMA³ möchte Ihnen hier die Möglichkeit geben, sich über die Nutzung von Windenergie in unserer Region – den Landkreisen Starnberg, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech – zu informieren.
Auf dieser Seite finden Sie auch eine Karte, die einen Überblick über aktuelle Projekte gibt. Wir versuchen, diese so aktuell wie möglich zu halten. Auch über die bereits vorhandenen, erfolgreich laufenden Windkraftanlagen in unseren drei Landkreisen haben wir Informationen zusammengestellt.
Für Hintergründe und Wissenswertes zur Windenergie auf Grundlage wissenschaftlicher Fakten und der aktuellen technischen Entwicklung verweisen wir unter dem Punkt „Weitergehende Informationen“ auf bestehende Zusammenstellungen, die wir geprüft und für gut befunden haben.
FRAGEN?
Haben Sie noch eine Frage, die unbeantwortet bleibt? Schreiben Sie uns! windenergie@klimahochdrei.bayern
Direkt zu den Fakten?
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Windenergie
Windenergieprojekte in unserer Region
Wann ist ein Projekt ein Projekt? – Informationen zur Methodik unserer Karte
Eine Karte zu aktuellen Projekten zu erstellen, ist sehr schwierig, da sich die Wahrnehmung stark unterscheidet: Ist ein Zeitungsartikel schon Quelle genug? Oder ist es doch die Einreichung der Genehmigung beim zuständigen Landratsamt? Wir versuchen, sowohl in Genehmigung befindliche Projekte als auch Projekte in der Entwicklung zu zeigen, zu denen es schon Informationsveranstaltungen gab. Oft werden Projekte schon öffentlich diskutiert, obwohl der Genehmigungsprozess noch gar nicht angestoßen wurde.
Das liegt auch in der Natur eines Windkraftprojekts, denn neben technischen Rahmenbedingungen sind umfangreiche artenschutz- und naturschutzrechtliche Prüfungen sowie Anfragen bei etlichen Behörden, u. a. den Luftfahrtbehörden, notwendig. Es ist also möglich, wie im Fall des Windprojekts Gauting, dass es letztlich zur Einstellung der Planungen kommt.
Auch der genaue Standort und die Anzahl der Anlagen sowie Formen von Bürgerbeteiligung können sich im Lauf des Projekts ändern, weshalb hierzu grundsätzlich keine belastbare Aussage getroffen werden kann.
Wir versuchen, so transparent und verständlich wie möglich zu kommunizieren. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns: windenergie@klimahochdrei.bayern.

Stimmen
Wieso ist Windenergie notwendig?
Mit dem Beschluss des Erneuerbare-Energien-Gesetzes fiel der Startschuss für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien. Ziel ist es, im Jahr 2030 mindestens 65 Prozent des Bruttostrombedarfs durch regenerative Quellen zu decken. Um langfristig eine vollständige Energieversorgung aus erneuerbaren Energien zu gewährleisten, ist laut Umweltbundesamt (2023) die Installation von 8,6 Gigawatt Biomasseanlagen, 100 Gigawatt Photovoltaik-Anlagen und 71 Gigawatt Windenergieanlagen notwendig. Der Wind gilt dabei als unerschöpfliche Energiequelle, die unabhängig von Tages- und Jahreszeiten verfügbar ist. Windkraft kann außerdem durch niedrige Betriebskosten und mit einen niedrigen Flächenverbrauch, im Vergleich zu PV-Anlagen, punkten.
Während PV-Anlagen in den sonnenärmeren Wintermonaten nur ein Zehntel der sommerlichen Erzeugung zur Verfügung stellen können, verdoppelt sich die gelieferte Energie der Windenergie im Winter, sodass Lücken im Jahresverlauf ausgeglichen werden können (StMWi).
Windenergie
… Erfolgsprojekte in unserer Region