Kommunen können viel bewegen
Globale Klimaziele werden auf internationalen Konferenzen vereinbart, umgesetzt werden sie vor Ort. Städte und Gemeinden spielen eine entscheidende Rolle bei der Energiewende und können viel bewegen in Richtung Klimaneutralität. – Und genau dabei unterstützt das Team der KLIMA³ Energieagentur die Städte und Gemeinden in den Landkreisen Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech.
Als unabhängige, gemeinnützige Einrichtung bringen wir die zentralen Akteure in der Region zusammen, wir unterstützen die Kommunen bei der Projektentwicklung und -umsetzung, nutzen Synergieeffekte und schaffen eine Bewertungsgrundlage für die Energiewendeaktivitäten in der Region.
Die Energieagentur KLIMA³ agiert somit als zentrale Anlaufstelle und fachliches Kompetenzzentrum für die Themen Klimaschutz, Energie- und Wärmewende, Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit in der Region.
Brauchen Sie Unterstützung?
Rufen Sie uns gern an:
08193. 312 39 15
Oder Sie schreiben uns eine E-Mail an
kommunen@klimahochdrei.bayern.
Die Kommunen sind die Motoren der Energiewende vor Ort. Sie können viel bewegen und als positive Meinungsbildner mit einer nachhaltigen Energie- und Klimaschutzpolitik vorangehen.
Marie Hüneke, Projektmanagement KLIMA³
Kommunales Energiemanagement
Einsparpotenziale ausschöpfen, Haushalt entlasten, Klima schützen
Ein effizientes Energiemanagement senkt nachhaltig Energie-Kosten und -verbräuche und entlastet so die kommunalen Haushalte. Alle bayrischen Kommunen können für die Einführung und Optimierung ihres kommunalen Energiemanagement-Systems (KEM) das Tool Kom.EMS Classic kostenlos nutzen. Kom.EMS unterstützt mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung und zahlreichen Arbeitshilfen die Einführung und Verstetigung eines kommunalen Energiemanagement-Systems – von der zeiteffizienten Einführung bis hin zu einer öffentlichkeitswirksamen Zertifizierung als „Kommune mit ausgezeichnetem Energiemanagement“.
Mit einem strukturiert eingeführten KEM kann eine Kommune 10 bis 20 Prozent der Energiekosten der kommunalen Liegenschaften einsparen – bei einer Kommune mit 5.000-10.000 Einwohnern entspricht dies einer mittleren Einsparung von ca. 34.000 Euro im Jahr; bei Kommunen mit 10.000 bis 20.000 Einwohnern verdoppelt sich die Einsparung auf ca. 68.000 Euro jährlich.
Das onlinebasierte Tool unterstützt kommunale Verwaltungen bei der systematischen Einführung eines KEM mithilfe einer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung und zahlreichen Arbeitshilfen. Es eignet sich aber auch für die Bewertung und Optimierung eines vorhandenen KEM durch Instrumente für Projekt- und Wissensmanagement. Der Fokus liegt dabei auf nicht-investiven Maßnahmen wie Anlagenoptimierung, Störungsbehebung oder Nutzersensibilisierung, sodass zunächst keine kostenintensiven Maßnahmen umgesetzt werden müssen. Dadurch ist Kom.EMS Classic nicht nur für einwohner- und finanzstarke, sondern für alle bayerischen Kommunen interessant!
Kosten und Energie sparen?
Das geht mit einem guten Energiemanagement-System! Wir unterstützen Sie dabei und gehen maßgeschneidert auf die Anforderungen und Wünsche Ihrer Kommune ein.
Doris Kömmling, zertifizierte Kom.EMS-Coachin KLIMA³
Als Coach unterstützt Doris Kömmling den kommunalen Ansprechpartner organisatorisch und fachlich bei der Planung und Umsetzung grundlegender Projektschritte. Der Verwaltungsmitarbeiter wird in die Kom.EMS-Systematik eingeführt und bei der Umsetzung begleitet. Ziel ist eine selbstständige Einführung und dadurch dauerhafte Etablierung eines kommunalen Energiemanagements.