Strom, Wärme, Wirtschaftsfaktor
Zu den Erneuerbaren Energien (EE) zählen Sonnenenergie, Windkraft, Erdwärme, Wasserkraft und die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnene Biomasse. Die EE spielen nicht nur bei der Stromerzeugung, sondern auch bei der Wärmeversorgung eine wichtige Rolle. Mittlerweile sind sie die wichtigste Stromquelle für Deutschland. Für die Versorgungssicherheit und den Klimaschutz sind die EE von zentraler Bedeutung. So ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch seit 2023 auf mehr als 50 Prozent gestiegen, das zeigen die aktualisierten Daten des Umweltbundesamts. Auch im Wärmesektor gewinnen die EE an Gewicht, insbesondere durch den vermehrten Einsatz von Wärmepumpen. Im Jahr 2023 betrug der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte fast 18 Prozent.
Auch als wichtiger Wirtschaftsfaktor für Deutschland gewinnen die erneuerbaren Energien weiter an Bedeutung: Mit Investitionen im Wert von 37,3 Mrd. Euro und einem Plus von 68 Prozent gegenüber dem Vorjahr wurde im Jahr 2023 ein Rekordergebnis erzielt.
Zudem schaffen der Ausbau erneuerbarer Energien und der Betrieb von Anlagen im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor viele Arbeitsplätze. Handwerk, Bauwirtschaft und Industrie sind dabei die wichtigsten Sektoren. Für 2022 hat eine aktuelle Studie ergeben, dass mehr als 387.000 Menschen dort arbeiten – ein Zuwachs von fast 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Das zeigt: Die Energiewende sichert und schafft Arbeitsplätze in Deutschland.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Erneuerbare Energien sind die Grundlage für eine nachhaltige Energiewende. Wind und Sonne ergänzen sich dabei ideal.
Doris Kömmling, Projektmanagement KLIMA³
Erneuerbare Energien
Erfolgsprojekte in der Region
Die Wärmepumpe im Altbau, die PV-Anlage auf dem Dach des Handwerksbetriebs oder das Wärmenetz in der Gemeinde – die Energiewende passiert mit vielen verschiedenen kleinen und großen Projekten. Wir stellen beispielhaft Projekte von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Kommunen aus den drei KLIMA³-Landkreisen vor. Um zu zeigen, was möglich ist und als Anregung. Nachmachen erwünscht!
Möchten Sie mehr über die Projekte in Ihrer Nachbarschaft erfahren? Ein Klick auf die farbigen Punkte genügt.
Mini-Sektorenkopplung
Gilching
- Einfamilienhaus
- Altbau unsaniert, Bj. 1998
- Energieverbrauch nachher: 13-14.000 kWh/a
PV und Nahwärme bei der Gautinger Tafel
Gauting
- Nichtwohngebäude
- Neubau 2017
PV-Anlage auf der Nordseite
Weßling, Oberpfaffenhofen
- Doppelhaushälfte
- Altbau unsaniert, Bj. 1991
- Eigenerzeugung: 4500 kWh/a
Klimaneutrale Schreinerei – umfassendes Klima- und Energiekonzept
Berg/Farchach
- Schreinerei
- Altbau unsaniert, Bj. 1994
- Energieverbrauch nachher: 46.000 kWh/a
Arbeiten und Wohnen unter einem Dach
Wörthsee
- Doppelhaus mit Büroeinheit
- Baujahr 2003
- Energieverbrauch nachher: 40.000 kWh/a
Wärmepumpe und PV im Reihenhaus
Kaufering
- Reihenhaus
- Altbau teilsaniert, Bj. 1971
- Energieverbrauch nachher: wird nachgereicht
Klimaneutrale Bäckerei
Unterdießen
- Wohnen und Gewerbe
- Altbau unsaniert, Bj. 1993
- Energieverbrauch nachher: 35.000 kWh/a
Optimiertes Gesamtkonzept mit Sole-Wasser-Wärmepumpe, PV und Solarthermie
Windach
- Einfamilienhaus
- Altbau teilsaniert, Bj. ca. 1910
- Energieverbrauch nachher: 2900 kWh/a
100% energieautark – die Gemeinde Fuchstal
Fuchstal
- Einfamilienhaus
- Altbau unsaniert, Bj. 1998
- Energieverbrauch nachher: 13-14.000 kWh/a
Wärmepumpe im Altbau
Althegnenberg
- ehemaliges Bauernhaus mit zwei Wohneinheiten
- Altbau vollsaniert, Bj. 1925
- Energieverbrauch nachher: 23.160 kWh/a
Dachflächen-PV auf größtem EDEKA-Verteilzentrum Südbayerns
Landsberg am Lech
- Gewerbe
- Neubau
- Energieerzeugung: 2,4 Mio. kWh/a
Türkenfeld
- Bauernhaus
- Altbau vollsaniert (nach Abschluss), Bj. 1859
- Energieverbrauch nachher: noch offen
Nachhaltiger Neubau
Maisach
- Firmengebäude
- Neubau, Bj. 2022
- Energieverbrauch: 200.000 kWh/a
Grundwasserwärmepumpe und PV im Massivholzbau
Maisach-Gernlinden
- Kinderhaus mit Krippe und Kindergarten
- Neubau, Bj. 2024
- Energieverbrauch: noch keine Informationen verfügbar
Kernsanierung schafft Mehrgenerationenhaus
Landsberied
- Einfamilienhaus
- Altbau vollsaniert, Bj. 1973
- Energieverbrauch nachher: noch offen
PV-Strom für die Klebestoffindustrie
Windach
- Firmen-Campus
- Bestand und Neubau 2023/2024