Veranstaltungen

Vortragsreihe: gemeinsam. Wärme. planen

Startdatum: 19. September 2023
Enddatum: 7. Dezember 2023
Uhrzeit: 19:00 - 21:30
Ort: verschiedene Orte in den Landkreisen Starnberg und Fürstenfeldbruck
Sockenbild

„gemeinsam. Wärme. planen“ 

Vortragsreihe zur Wärmewende in den Landkreisen Starnberg und Fürstenfeldbruck

Klimaschutz und Energiewende gelingen nur gemeinsam. Deshalb laden das Landratsamt, die Kommunen und die KLIMA³-Energieagentur zu einer Vortragsreihe über die Zukunft der Wärmeversorgung in Wohn- und anderen Gebäuden ein.

Die Vortragsreihe möchte Orientierung und Antworten bieten, wie Sanierung und Heizungstausch mit klimafreundlichen Lösungen vorbereitet werden können und wo ggf. mit einem Wärmenetz gerechnet werden kann. Neben Expertenvorträgen besteht auch Gelegenheit für individuelle Beratung.

Landkreis Starnberg – Termine und Orte, jeweils 19 bis 21:30 Uhr

26.10.2023     Starnberg, Großer Sitzungssaal, Landratsamt

08.11.2023     Gilching, VHS Gilching

09.11.2023     Pöcking, Haus der Bürger und Vereine beccult

16.11.2023     Gauting, Rathaus

23.11.2023     Weßling, Pfarrstadel

11.01.2024     Herrsching-Breitbrunn, Feuerwehrhaus

Landkreis Fürstenfeldbruck – Termine und Orte, jeweils 19 bis 21:30 Uhr

19.09.2023               Maisach, Bürgerzentrum Gernlinden

02.11.2023               Landsberied, Gaststätte Zum Dorfwirt

14.11.2023               Grafrath, Gaststätte Zur Amperschlucht Bürgerstadl

30.11.2023               Mammendorf, Bürgerhaus

07.12.2023               Emmering, Rathaus

Weitere Termine folgen im Januar 2024. Details finden sich unter www.klimahochdrei.bayern/veranstaltungen

Zum Hintergrund: Bis spätestens 2040 sollen in Bayern alle Gebäude klimaneutral mit Wärme versorgt werden. Auch wenn Wärmenetze, dezentrale Erzeugungsanlagen, Geothermie und Abwärme künftig eine wachsende Rolle in der Wärmeversorgung spielen werden, sind für die Mehrheit der Gebäude weiterhin individuelle Sanierungs- und Heizungslösungen gefragt.

„Mein WÄRMEprojekt“ – Vortragsreihe zur Wärmewende im Landkreis Landsberg

Startdatum: 26. September 2023
Enddatum: 29. November 2023
Uhrzeit: 19:30
Ort: verschiedene Orte im Landkreis Landsberg am Lech

„Mein WÄRMEprojekt“ – Vortragsreihe zur Wärmewende im Landkreis Landsberg 

Am 21. September startet im Landkreis Landsberg eine Vortragsreihe über die Zukunft der Wärmeversorgung im Eigenheim. Der Verein LENA e. V. lädt dazu ein, Kooperationspartner sind die Fachstelle Klimaschutz am Landratsamt Landsberg und die KLIMA3-Energieagentur der drei Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech gGmbH.

Zum Hintergrund: Bis spätestens 2040 sollen in Bayern alle Gebäude klimaneutral mit Wärme versorgt werden. Auch wenn Wärmenetze, dezentrale Erzeugungsanlagen und die Nutzung von Abwärme künftig eine wachsende Rolle in der Wärmeversorgung spielen werden, sind für die Mehrheit der Gebäude weiterhin individuelle Sanierungs- und Heizungslösungen gefragt. Denn der Gesetzgeber hat zwischen Gebäudeenergiegesetz und kommunaler Wärmeplanung eine Verzahnung geschaffen. Die Vortragsreihe möchte Antworten und Orientierung bieten, wie ein Heizungstausch mit klimafreundlichen Lösungen vorbereitet werden kann und wo mit einem Wärmenetz zu rechnen ist.

Folgende Termine sind geplant (Änderungen vorbehalten):

21.09.2023 um 19:30             Kaufering, Weil, Penzing

26.09.2023 um 19:30             Hurlach, Igling, Obermeitingen

04.10.2023 um 19:30             Vilgertshofen, Thaining

11.10.2023 um 19:30             Fuchstal, Unterdießen

17.10.2023 um 19:30             Reichling, Rott, Apfeldorf, Kinsau

25.10.2023 um 19:30             Egling, Prittriching, Scheuring

07.11.2023 um 19:00            Greifenberg, Utting, Schondorf, Eching

13.11.2023 um 19:30             Landsberg am Lech

15.11.2023 um 19:00             Eresing, Geltendorf, Windach, Finning

29.11.2023 um 19:30             Dießen

Die aktuellen Termine und Details finden sich unter www.lena-landsberg.de

Online-Webinar: Energetische Sanierungskonzepte für Bestandsgebäude

Datum: 11. Oktober 2023
Uhrzeit: 10:00 - 11:30
Ort: Online
Online-Vortrag/Webinar

Online-Webinar: Energetische Sanierungskonzepte für Bestandsgebäude (DIN 18599)

https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Nichtwohngebaeude_Anlagen_Systeme/Modul2_Energieberatung/modul2_energieberatung_node.html

Das Online-Angebot richte sich an kommunale Energie-/Umweltbeauftrage.

Es erfolgt eine kurze Einführung in die spezielle Thematik anhand der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Fördermöglichkeiten.
Die anschließenden Kolloquien beschäftigen sich mit folgenden Fragen:

  1. Welche Fördermöglichkeiten stehen für welche Handlungsoptionen zur Verfügung, und wie lassen sie sich zu einer Fördermittelstrategie kombinieren?
  2. Wie ist der aktuelle Stand der Technik bei Energieeffizienz?
  3. Wie sind bereits getroffene Maßnahmen im Hinblick auf Zielerreichungsgrad und Fördermittelstrategie zu bewerten, insbesondere, wenn schon regenerative Energien genutzt werden?
  4. Welche Energie soll(te) verwendet werden (Klimaneutralität, 10-jähriges CO2-Einsparziel)?
  5. Welche Energie muss eingekauft werden, welche Energie kann selbst erzeugt werden (Autarkiegrad)?
  6. Welche Leistungen können selbst erbracht werden, welche sollten an Externe vergeben werden (Haftungsrechtliche Aspekte)?

Veranstalter:

BUILD.ING Consultants + Innovators GmbH
Oliver Jainta, M. Eng., Dipl.-Ing. (FH)
Mögeldorfer Hauptstraße 49
90482 Nürnberg
Mobil            +49 171 2977151
E-Mail           jainta@b-ci.de
Web              www.b-ci.de

Anmeldung:
Bitte senden Sie uns eine formlose E-Mail mit Ihrer Signatur an die Adresse: einladung@orga-verwaltungs-gmbh.de und geben Sie an, für welche Veranstaltung(en)
wir Sie berücksichtigen sollen. Wir bestätigen Ihnen umgehend die Anmeldung. Rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie direkt von
dem BCI-Büro den Link für die Einwahl.

Seminar „Wärmepumpe trifft Photovoltaik – Heizen mit Erneuerbaren Energien”

Datum: 11. Oktober 2023
Uhrzeit: 16:00 - 18:00
Ort: Online
Online-Vortrag/Webinar
carmen-logo

WebSeminar „Wärmepumpe trifft Photovoltaik – Heizen mit Erneuerbaren Energien”

Immer mehr Menschen setzen bei der Energiebereitstellung in den eigenen vier Wänden auf Erneuerbare Energien. In vielen Häusern sorgt eine Wärmepumpe im Winter für wohlig warme Temperaturen und eine PV-Anlage für eigenen Strom vom Dach. Oft werden die beiden Systeme jedoch nicht miteinander verbunden. Doch gerade die Kombination beider Anlagen bringt in den meisten Fällen einige Vorteile mit sich.
Welche dies genau sind und wie ein solches Kombisystem funktioniert, wird in dem kostenlosen Seminar vermittelt. Der Online-Vortrag richtet sich insbesondere an Hausbesitzer*innen sowie alle fachlich und inhaltlich Interessierten. Teilnehmende können online schriftlich Fragen an die Referierenden stellen.

Die Anmeldung erfolgt über SEWOBE mit folgendem Anmeldelink:

https://server50.sewobe.de/webportal/events/veranstaltung?MANDANT_KEY=U-28a393b56e87104c1037b17a064c0608&VER_ID=1059&SINGLEPAGE=1

Seminar „Grundlagen Elektrolyse und Auswertung der Marktübersicht 2023“

Datum: 12. Oktober 2023
Uhrzeit: 16:00 - 17:30
Ort: Online
Online-Vortrag/Webinar
carmen-logo

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Grundlagen Elektrolyse und Auswertung der Marktübersicht 2023“

Dass wir einen zunehmenden Anteil an Erneuerbaren Energien im Zuge der Energiewende brauchen, steht außer Frage. Doch wie können damit einhergehende Herausforderungen gemeistert und die vereinbarten Klimaziele erreicht werden?

Ein nicht unbekannter und seit Jahrzehnten verwendeter Energieträger erfährt nun vermehrt Aufschwung: Wasserstoff (H2). Nicht mehr wegzudenken aus der Industrie und dem Schwerlastverkehr und nun auch greifbarer für Privatpersonen, in Form von Verkehrsmitteln oder Heizungen.

Zur Herstellung dieses wertvollen Guts werden sogenannteElektrolyseure verwendet. Mit der neuen Marktübersicht Elektrolyseure von C.A.R.M.E.N. e.V. wird der aktuelle Elektrolyseurmarkt in Deutschland und dessen Trends abgebildet.

Im Seminar werden zuerst Grundlagen zum Thema Wasserstoff und dessen Wirtschaftlichkeit vermittelt. Anschließend werden grundlegende Elektrolyseur-Kenngrößen erläutert und ausführliche Auswertungen der kürzlich aktualisierten Marktübersicht Elektrolyseure dargestellt. Diese Publikation enthält 96 Systeme von 19 Herstellern und ist kostenfrei abrufbar.

Zur Anmeldung

Erlebnistour „Von Kraftwerken und starken Ideen“

Datum: 15. Oktober 2023
Uhrzeit: 14:00 - 18:00
Ort: Fürstenfeldbruck
Logo LRA FFB

Erlebnistour durch den Landkreis Fürstenfeldbruck: „Von Kraftwerken und starken Ideen“

Das Regionalmanagement lädt zur Erlebnistour zu verschiedenen Stationen der Energieerzeugung im Landkreis ein.

Um 14 Uhr ist der Treffpunkt am S-Bahnhof Fürstenfeldbruck. Mit dem Bus geht es zu folgenden Stationen:

  • Abfallheizkraftwerk der GfA in Geiselbullach
  • Mammendorfer Windrad
  • Biogasanlage in Egg (bei Mammendorf)

Freuen Sie sich auf Führungen und einen Austausch zum Thema Energie und Klimaschutz vor Ort sowie auch während der Fahrt.

Die Tour endet um ca. 18 Uhr wieder am Bahnhof FFB; bei Bedarf ist ein Zu- und Ausstieg auch am Bahnhof Olching möglich (bitte bei der Anmeldung angeben).

Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 6. Oktober an: regionalmanagement@lra-ffb.de.

Seminar „Energiesparen im Haushalt”

Datum: 18. Oktober 2023
Uhrzeit: 19:00 - 20:00
Ort: Online
Online-Vortrag/Webinar
carmen-logo

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Energiesparen im Haushalt”

Für die meisten Menschen ist es selbstverständlich, dass immer und überall ausreichend Energie zur Verfügung steht. In jedem Haushalt gibt es energiebetriebene Geräte, sei es zum Aufbewahren und Zubereiten von Nahrungsmitteln, zum Heizen der Räume oder zur Bereitstellung von Licht.

Die Preisentwicklungen am Gas- und Strommarkt zeigen allerdings in aller Schärfe den Handlungsbedarf jedes Einzelnen, den Energieverbrauch unter die Lupe zu nehmen und Maßnahmen zur Reduzierung zu ergreifen. Dadurch kann Geld gespart werden – und das Klima wird geschützt.

Der Online-Vortrag „Energiesparen im Haushalt“ am 18. Oktober 2023 von 19 bis 20 Uhr richtet sich an alle thematisch interessierten Bürgerinnen und Bürger und gibt einen Überblick über Maßnahmen, die sich ohne großartige Einschränkungen und Kosten in den Alltag integrieren lassen. Denn Klimaschutz und Energieeffizienz können in jedem Haushalt sofort beginnen.

Zur Anmeldung

Energieberatung in Türkenfeld

Datum: 20. Oktober 2023
Uhrzeit: 8:00 - 11:45
Ort: Türkenfeld
Energieberatung | Events
KEA_präsentation_signet RZ.indd

Energieberatung in Türkenfeld

Sie suchen nach den Stromfressern in Ihrem Haushalt, haben Fragen zu PV-Balkon-Anlagen oder zum Thema Heizungsmodernisierung? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen bei diesen und vielen anderen Fragen weiter. Die Beratung findet nach Anmeldung in der Regel an jedem dritten Freitag im Monat von 8 bis 11:45 Uhr am neuen Energiestützpunkt der Verbraucherzentrale in Türkenfeld statt. Aufgrund der großen Nachfrage bitten wir um frühzeitige Terminreservierung unter der Telefonnummer  0800 – 809 802 400.

Die KLIMA³ Klima- und Energieagentur vermittelt auch weitere Beratungsangebote der  Verbraucherzentrale Energieberatung.

Fachgespräch Kommunale Wärmeplanung

Datum: 20. Oktober 2023
Uhrzeit: 9:00 - 14:00
Ort: Gilching
Events
KEA_präsentation_signet RZ.indd

Fachgespräch Kommunale Wärmeplanung

Die Energieagentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech lädt zum Fachgespräch Kommunale Wärmeplanung. Zielgruppe sind Bürgermeister*innen, Vertreter*innen der Kommunen, Gemeinderät*innen sowie Planungsbüros, Dienstleister und Stadtwerke/Netzbetreiber.

Freuen Sie sich auf einen interessanten Vormittag zum Thema Kommunale Wärmeplanung mit spannenden Expertenvorträgen, Blicken über das Thema hinaus und einer Besichtigung der Heizzentrale des Nahwärmenetzes der Gemeindewerke Gilching.

Zur Anmeldung

Online-Webinar: Energetische Sanierungskonzepte für Bestandsgebäude

Datum: 8. November 2023
Uhrzeit: 10:00 - 11:30
Ort: Online
Online-Vortrag/Webinar

Online-Webinar: Energetische Sanierungskonzepte für Bestandsgebäude (DIN 18599)

https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Nichtwohngebaeude_Anlagen_Systeme/Modul2_Energieberatung/modul2_energieberatung_node.html

Das Online-Angebot richte sich an kommunale Energie-/Umweltbeauftrage.

Es erfolgt eine kurze Einführung in die spezielle Thematik anhand der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Fördermöglichkeiten.
Die anschließenden Kolloquien beschäftigen sich mit folgenden Fragen:

  1. Welche Fördermöglichkeiten stehen für welche Handlungsoptionen zur Verfügung, und wie lassen sie sich zu einer Fördermittelstrategie kombinieren?
  2. Wie ist der aktuelle Stand der Technik bei Energieeffizienz?
  3. Wie sind bereits getroffene Maßnahmen im Hinblick auf Zielerreichungsgrad und Fördermittelstrategie zu bewerten, insbesondere, wenn schon regenerative Energien genutzt werden?
  4. Welche Energie soll(te) verwendet werden (Klimaneutralität, 10-jähriges CO2-Einsparziel)?
  5. Welche Energie muss eingekauft werden, welche Energie kann selbst erzeugt werden (Autarkiegrad)?
  6. Welche Leistungen können selbst erbracht werden, welche sollten an Externe vergeben werden (Haftungsrechtliche Aspekte)?

Veranstalter:

BUILD.ING Consultants + Innovators GmbH
Oliver Jainta, M. Eng., Dipl.-Ing. (FH)
Mögeldorfer Hauptstraße 49
90482 Nürnberg
Mobil            +49 171 2977151
E-Mail           jainta@b-ci.de
Web              www.b-ci.de

Anmeldung:
Bitte senden Sie uns eine formlose Mail mit Iher Signatur an die Adresse: einladung@orga-verwaltungs-gmbh.de und geben Sie an, für welche Veranstaltung(en)
wir Sie berücksichtigen sollen. Wir bestätigen Ihnen umgehend die Anmeldung. Rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie direkt von
dem BCI-Büro den Link für die Einwahl.