Wie werden die Standorte ausgewählt?

Die Wahl von Standorten für Windkraft kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Grundsätzlich kann die Kommune über einen Flächennutzungsplan bzw. einen Bebauungsplan die Ausweisung von Flächen für die Nutzung von Windkraft festlegen.

Regionaler Planungsverband (RPV) wählt Flächen aus
In der Regel werden Flächen für Windkraft auf regionaler Ebene geplant. In unserer Region liegt der Planungsauftrag beim Regionalen Planungsverband (RPV 14). Der Planungsprozess ist öffentlich und wird voraussichtlich im Jahr 2026 abgeschlossen sein. Dabei sollen bis zu 1,8 % der Landesfläche für Windkraft zur Verfügung stehen. Auch in unserer Region werden Vorrangflächen für Windkraft ausgewiesen, sodass dieses Flächenziel erreicht wird. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass dort auch Windkraftanlagen entstehen. Außerdem ist es auch außerhalb von Vorrangflächen möglich, Windkraftflächen über die kommunale Planung auszuweisen.
Die Unterlagen zur Regionalplanung sind hier einsehbar.

Abwägung unterschiedlicher Belange
Auswahl und Zuschnitt von Vorranggebieten Windenergie durch den RPV erfolgen in einem Abwägungsprozess. Hierbei werden die öffentlichen und privaten Belange abgewogen. Ergebnis ist das Steuerungskonzept Windenergie.

Wichtige Abwägungskriterien sind hier zum Beispiel:

  • Möglichst behutsame Weiterentwicklung des Landschaftsbildes und die Verhinderung eines unkoordinierten, die Landschaft zersiedelnden Ausbaus der Windenergie.
  • Vermeidung der Umzingelung von Siedlungen mit Windenergieflächen und Rücksicht auf Blickbeziehungen aus den Siedlungsflächen in die Landschaft.
  • Berücksichtigung örtlicher Planungen und Interessen im regionalen Steuerungskonzept Windenergienutzung.
  • Möglichst ressourcenschonender Ausbau der Windenergienutzung unter Berücksichtigung des Arten- und Trinkwasserschutzes, u. a. durch Definition von Dichtezentren für kollisionsgefährdete Tierarten
  • Schutz des Waldes und des Wildes sowie der Berücksichtigung der Interessen der Land- und Forstwirtschaft und der Jagd
  • Zügiger und kostengünstiger Ausbau der Windenergiegewinnung

Flächen der Bayerischen Staatsforsten
Darüber hinaus stellen die Bayerischen Staatsforsten Flächen für die Windenergiegewinnung zur Verfügung. Hierbei wird eine Ausschreibung für die jeweiligen Staatswaldflächen durchgeführt, um geeignete Projektentwickler auszuwählen. Diese Verfahren bewerten unter anderem Bürgerbeteiligung, ökologische Nachhaltigkeit und die Kompetenz der Anbieter, um Projekte zügig und waldschonend umzusetzen. U. a. in Kottgeisering/Moorenweis und Denklingen wurden bereits Ausschreibungen durchgeführt und bezuschlagt.
Weitere Informationen zu den Bayerischen Staatsforsten finden Sie hier.