Warum Windenergie?

Die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland und der Freistaat Bayern haben sich das Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden. Das bayerische Ziel ist dabei das ambitionierteste, nämlich 2040 und damit fünf Jahre vor dem Bund und 10 Jahre vor der EU.

Die Transformation verändert unsere Energieversorgung grundlegend und ohne erneuerbare Energien, allen voran Windkraft und Photovoltaik, sind die Klimaziele nicht zu erreichen. Energieinfrastruktur ist überregional vernetzt und kann deshalb nicht unabhängig von Deutschland und Europa gedacht werden.

Windkraft ein unverzichtbarer Bestandteil eines nachhaltigen und klimaneutralen Energiesystems. Der beschleunigte Ausbau der Windenergie ist elementar für einen ausgewogenen Mix der erneuerbaren Energieträger, insbesondere um einen bedeutenden Beitrag für die Stromerzeugung in den Wintermonaten zu leisten. Bis 2030 plant der Freistaat Bayern einen Zubau von 1.000 neuen Windenergieanlagen.

Weiterführende Informationen zur Energiewende auf Landesebene und der Rolle der Windkraft:

Bayernplan 2040 – Forschungsstelle für Energiewirtschaft für den Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft (VBEW) und den Verband der Bayerischen Wirtschaft (vbw)

Bayerische Bayerische Erneuerbare-Energien-Strategie im Rahmen des Energieplan Bayern 2040 des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie