Presseinformation: Gemeinde Gauting startet Kommunale Wärmeplanung
Wie heizt Gauting in Zukunft?
Die Gemeinde Gauting hat die Klima- und Energieagentur KLIMA³ gemeinsam mit dem Ingenieurbüro greenventory GmbH mit der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Vor kurzem fand der offizielle Startschuss mit der Gemeinde statt. Gemeinsam mit Gautings Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger sowie den beteiligten Abteilungsleitungen der Verwaltung wurde der Ablauf der Wärmeplanung besprochen und Erwartungen sowie Herausforderungen thematisiert.
Die kommunale Wärmeplanung soll auf lokaler Ebene Lösungen und Maßnahmen entwickeln, wie die Wärmeversorgungsinfrastruktur der Gemeinde Gauting bis 2040 klimaneutral umgestellt werden kann. So werden im Zuge der kommunalen Wärmeplanung eine Wärmewendestrategie für das gesamte Gemeindegebiet erstellt sowie geeignete Maßnahmen definiert. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für die Gemeinde Gauting wertvoll, sondern auch für Netzbetreiber und Energieversorger des Gemeindegebiets zur Anpassung der Energie- und Versorgungsinfrastruktur. Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden erhalten eine Orientierungshilfe für den Einbau nachhaltiger Heizungsanlagen. Dem geplanten Tiefengeothermie-Projekt wird bei der kommunalen Wärmeplanung ein hoher Stellenwert eingeräumt.
Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger unterstreicht die Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung für Gauting: „Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen unserer Gemeinde benötigen möglichst viel Planungssicherheit. Wir hoffen, dass uns der Wärmeplan dabei helfen kann. Ziel der Planung ist es, den für Gauting besten und kosteneffizientesten Weg zu einer klimafreundlichen und fortschrittlichen Wärmeversorgung zu ermitteln.“
Aktuell wird die Bestandsanalyse erstellt, d. h. eine umfassende Erhebung der aktuellen Situation der Wärmeversorgung der Gemeinde Gauting einschließlich der vorhandenen Erzeugungs- und Verteilnetzinfrastruktur, der Abwärmequellen und des Wärmebedarfs oder -verbrauchs. Die Bestandsanalyse legt den Grundstein für eine erfolgreiche Wärmewendestrategie.
Ziel ist es, die kommunale Wärmeplanung bis Mitte 2025 zu erarbeiten. Für das Gelingen des Projektes ist die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Politik, der Industrie, Gewerbetreibenden, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, der Wohnungswirtschaft und Landwirtschaft sowie weiterer Institutionen, Behörden und Träger öffentlicher Belange entscheidend. „Wir laden daher im Projektverlauf zum konstruktiven Austausch über das zukünftige Wärmeversorgung ein“, betont Tim Hennig, Projektleiter der Energieagentur KLIMA³. Über den genauen Zeitpunkt und Ablauf der einzelnen Informationsveranstaltungen wird die Gemeinde Gauting mit der Energieagentur KLIMA³ rechtzeitig informieren.
Bildunterschrift: Bringen gemeinsam die Kommunale Wärmeplanung in Gauting auf den Weg (v.l.): Leiter Bereich Bauverwaltung Rainer Härta, Erste Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger, Umweltmanagerin Katja Bedenik Schwarzer, KLIMA³-Geschäftsführer Andreas Weigand, KLIMA³-Projektleiter Tim Hennig und Leiterin Bereich Hochbau Christine Ait