Presseinformation: Endspurt der Vortragsreihe zur Wärmeversorgung der Zukunft

Energieagentur KLIMA³ lädt am 30.01.24 in Alling und am 1.2.2024 in Puchheim zum Vortrag über die Wärmewende im Landkreis Fürstenfeldbruck ein

„Gemeinsam. Wärme. planen“ – unter diesem Motto ist die Energieagentur KLIMA³ in den letzten vier Monaten durch den Landkreis gereist, um über die Zukunft der Wärmeversorgung zu informieren.

Die vorerst letzten Vorträge finden am 30. Januar im Bürgerhaus in Alling und am 1. Februar im Puchheimer Kulturcentrum (PUC) statt. Alle Interessierten sind eingeladen zu erfahren, wie ihr Beitrag zur Wärmewende aussehen kann. „Mit der Vortragsreihe „Gemeinsam. Wärme. planen“ bringen wir das Thema Wärmewende zu den Bürgerinnen und Bürgern“, erklärt der Geschäftsführer der Energieagentur, Andreas Weigand. „Wir möchten Orientierung und Antworten bieten, wie energetische Sanierung und Heizungstausch mit klimafreundlichen Lösungen vorbereitet werden können.“

Dass das Thema Heizungstausch viele Menschen betrifft, liegt auf der Hand, denn zum 1. Januar 2024 ist das vom Bundestag beschlossene Gebäudeenergiegesetz (GEG), das umgangssprachlich oft als „Heizungsgesetz“ bezeichnet wird, in Kraft getreten. Das Gesetz verfolgt das Ziel, durch einen schrittweisen Austausch von Öl- und Gasheizungen gegen erneuerbare Energiequellen das Heizen klimafreundlicher zu machen.

Wärmepumpe oder Wärmenetz?

Um den Menschen die Verunsicherung zu nehmen, was sie im Hinblick auf ihre Heizung tun können, werden im Vortrag werden verschiedene Lösungen von einem Wärmenetzanschluss bis zu individuellen Heizungslösungen wie Wärmepumpen oder Biomasseheizungen aufgezeigt; auch einen Überblick über Förderprogramme wird es geben. Außerdem geht es um die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Frage, ob und gegebenenfalls wo Wärmenetze geplant sind.

Ziel der Vortragsreihe ist, die Bürgerinnen und Bürger bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen, unabhängig davon, ob sie im Einfamilienhaus oder Mehrparteienhaus wohnen. „Uns ist es wichtig, zu vermitteln, welche Optionen Hauseigentümer haben. Idealerweise gehen die Leute mit einem Plan im Kopf für die nächsten Schritte aus dem Vortrag nach Hause und packen die Umsetzung an“, sagt Weigand.

Zum Hintergrund: Bis spätestens 2040 sollen alle Gebäude in Bayern klimaneutral mit Wärme versorgt werden. Auch wenn Wärmenetze, dezentrale Erzeugungsanlagen, Geothermie und Abwärme künftig eine wachsende Rolle in der Wärmeversorgung spielen werden, sind für die Mehrheit der Gebäude weiterhin individuelle Sanierungs- und Heizungslösungen gefragt.

 

 

Presseinformation: Mit gutem Gefühl Sanierung und Heizungstausch anpacken

Letzter Vortrag der Reihe „gemeinsam.Wärme.planen“ in Herrsching-Breitbrunn am 11. Januar 2024 

Eine Besucherin des Wärmevortrags in Pöcking formuliert ihr Anliegen ganz klar: „Man will doch bei der Planung des Heizungstausches ein gutes Gefühl haben, dass die Wärmepumpe für das nicht mehr ganz junge Eigenheim passt.“  

Genau darum geht es den Organisatoren der Vortragsreihe: Sie möchten Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer über die verschiedenen Möglichkeiten informieren und zum Sanieren und klimafreundlichen Umrüsten der Wärmeversorgung motivieren. Der vorerst letzte Termin der Vortragsreihe „gemeinsam. Wärme. planen“ findet am Donnerstag, 11. Januar, um 19 Uhr im Mehrzwecksaal des Feuerwehrhauses in Breitbrunn statt. Die KLIMA3 Energieagentur veranstaltet diesen Vortrag in Kooperation mit dem Landratsamt, den Gemeinden und dem Starnberger Energiewendeverein für die Gemeinden Andechs, Inning und Herrsching.  

Den Experten geht es insbesondere auch darum, den Menschen die Verunsicherung zu nehmen, die durch die Diskussion über das sogenannte Heizungsgesetz aufgekommen war. Wenn absehbar ist, wie es 2024 mit der Förderung von Sanierung und Heizungstausch weitergeht, rechnen Fachleute mit einer großen Beratungsnachfrage. Deshalb empfiehlt Bürgermeister Christian Schiller den Vortrag nachdrücklich: „Die Veranstaltung ist eine hervorragende Chance. Nutzen Sie das Angebot, sich im Vortrag und auch bei der angebotenen Einzelberatung zu informieren.“ 

Neben den gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes wird auch die kommunale Wärmeplanung erläutert. Energieberater Andreas Masch von der Verbraucherzentrale wird die Sanierung der Gebäudehülle und Optionen für den Heizungstausch skizzieren. Herbert Schwarz, Energieexperte im Landratsamt, wird einen Überblick über die neuen Konditionen der Bundesförderung für Effiziente Gebäude ab 2024 geben. 

Fit für die Wärmepumpe? 

Wärmenetze, dezentrale Heizungsanlagen und Geothermie gewinnen künftig zunehmend an Bedeutung. Dennoch müssen viele Hausbesitzerinnen und -besitzer insbesondere in ländlichen Wohngebieten weiterhin nach individuellen Lösungen suchen. Spätestens dann stellt sich gerade bei älteren Eigenheimen die Frage, ob das Haus fit für die Wärmepumpe ist. „Es gibt keinen Grund, darüber in Panik zu geraten, aber machen Sie sich auf die Socken und bemühen Sie sich um ehrgeizige Sanierungs- und Heizungslösungen“, lautet der Appell der Organisatoren – passend zum Sockenmotiv, mit dem derzeit auf Plakaten für die Veranstaltung geworben wird.