Presseinformation: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Gauting
Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung
Die Wärmewende ist einer der wichtigsten und zentralen Schritte auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Gemeinde Gauting hat sich frühzeitig auf den Weg gemacht und erarbeitet im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung ein Konzept, um die Wärmeversorgung im Gemeindegebiet nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten. Die kommunale Wärmeplanung wird in Zusammenarbeit mit der regionalen Energieagentur KLIMA³ und dem Ingenieurbüro greenventory erstellt. Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, aufzuzeigen, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung erreicht werden kann. Dazu werden verschiedene Maßnahmen und Technologien zur Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Wärme sowie Energieeffizienzpotenziale analysiert.
Ziele der Kommunalen Wärmeplanung
Am 26. März 2025 lädt die Gemeinde ab 19 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung über die Wärmeplanung ins Rathaus Gauting ein. Die Energieagentur informiert an diesem Abend darüber, welche Ziele die Kommunale Wärmeplanung verfolgt und warum sie ein zentraler Baustein für den Klimaschutz der Gemeinde Gauting ist. Außerdem erfahren die Bürgerinnen und Bürger, was das Gebäudeenergiegesetz und die kommunale Wärmeplanung für sie bedeuten. Das Ingenieurbüro greenventory hat in einem ersten Schritt Analysen über den aktuellen Wärmebedarf und über die Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Gemeinde Gauting erstellt. Die Ergebnisse dieser Analysen werden im Rahmen des Informationsabends präsentiert. Im Anschluss werden die nächsten Phasen des Projekts vorgestellt und erläutert, wie Bürgerinnen und Bürger mitwirken können.
Individuelle Beratung an Thementischen im Anschluss an die Veranstaltung
Abschließend haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich an Infoständen zu den Themen Sanierung, Fördermöglichkeiten, Wärmepumpen und Geothermie individuell beraten zu lassen.
Die Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich über die anstehenden Veränderungen zu informieren. Die Erste Bürgermeisterin der Gemeinde, Dr. Brigitte Kössinger, hofft auf viele Interessierte an diesem Abend: „Ihre Meinung ist uns wichtig, denn nur gemeinsam können wir die Wärmeversorgung der Zukunft gestalten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen lebendigen Austausch!“