Klimakinder Buchungskalender
Klimakinder Ausstellung
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 |
Die Ausstellung „Klima Kinder – Coole Köpfe gegen heiße Erde“ ist eine interaktive Wanderausstellung, die Kindern und Lehrkräften auf spielerische Weise wichtige Themen des Klimaschutzes näherbringt. Sie richtet sich an Schulen und Bildungseinrichtungen und bietet einen praxisorientierten Zugang zum Thema Klimawandel und Klimaschutz.
An insgesamt 13 Stationen erleben die Kinder, wie sich der Klimawandel auf unsere Erde auswirkt und welche konkreten Schritte sie tun können, um das Klima zu schützen. Auf altersgerechte und spannende Weise beschäftigen sich die Kinder so mit Themen wie dem Treibhauseffekt, den Folgen des Klimawandels weltweit, der Bedeutung erneuerbarer Energien und der Rolle der Mobilität.
Ein besonderer Fokus liegt auf der spielerischen und anwendungsorientierten Vermittlung von Wissen. Zum Beispiel können die Kinder in einem Treibhauszelt selbst erleben, wie sich der CO2-Gehalt in der Luft auf die Temperatur auswirkt und so eindrucksvoll erfahren, wie sich die Erderwärmung anfühlt. Gemeinsam mit der Schwalbe Nyel gehen die Kinder auf eine Entdeckungsreise durch die Welt des Klimawandels, lernen Klimafolgen kennen und entwickeln ein Bewusstsein für klimafreundliches Verhalten im Alltag.
Folgende Themen werden in der Ausstellung behandelt:
Ziel der Ausstellung:
Die Ausstellung soll Kinder und Lehrkräfte gleichermaßen für den Klimaschutz begeistern und das Thema in den Schulalltag integrieren. Mit Hilfe eines Leitfadens können Lehrkräfte ihre Klassen eigenständig, ohne externe Moderatoren, durch die Ausstellung führen und die Inhalte in ihren eigenen Unterricht einbinden und kreativ vertiefen.
Um den logistischen Aufwand einzugrenzen, sind für die Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech feste Zeitfenster vorgesehen:
Platzbedarf
Für die Ausstellung wird eine Fläche von 80 bis 100 m² benötigt. Es ist auch möglich, die Ausstellung in zwei nebeneinanderliegenden Räumen aufzubauen.
Transport & Aufbau
Die Ausstellung kann mit einem normalen PKW abgeholt werden. Der Aufbau und Abbau dauern jeweils ca. eine Stunde und können von einer Person allein erledigt werden. Beim Aufbau des Treibhauszeltes empfiehlt sich jedoch die Hilfe einer zweiten Person.
Kosten
Die Ausstellung kann kostenfrei entliehen werden. Einzige Voraussetzung ist, dass die Abholung sowie Auf- und Abbau eigenständig übernommen werden.
Leitfaden
Der Leitfaden ermöglicht es Lehrkräften, ihre Schülerinnen und Schüler eigenständig durch die Ausstellung zu führen. Er enthält außerdem Rätsel und Übungsblätter für die Kinder sowie viele Hintergrundinformationen zum Klimawandel für die Lehrkräfte.
Verleihbedingungen
Die Ausstellung wird zur persönlichen Nutzung überlassen. Die Materialien sind pfleglich zu behandeln und nach dem Einsatz in ordnungsgemäßem Zustand zurückzubringen. Die ausgegebenen Ausstellungsbestandteile sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne schriftliche Zustimmung nicht weiterverbreitet oder vervielfältigt werden.
Weitere Dokumente zur Ausstellung
Flyer (pdf)
Packliste und Aufbauanleitung (pdf)
Tierporträts (pdf)
Landratsamt Starnberg
Energiewende Starnberg e. V
Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck
Landratsamt Landsberg am Lech
Welche Heizungsalternative gibt es abseits der Fernwärme? Diese Frage stellt sich z. B. für die Fürstenfeldbrucker Stadtteile Aich, Puch, Lindach, Gelbenholzen sowie Teile der „alten“ Buchenau (der gesamte Bereich südlich der Bahnstrecke). Denn diese Quartiere können in den kommenden Jahren nicht an die Fernwärme der Stadtwerke angeschlossen werden.
Um Alternativen aufzuzeigen, starten die Stadt Fürstenfeldbruck, die Energieagentur KLIMA³ und die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern im ersten Quartal 2025 eine Beratungsaktion mit Vor-Ort-Checks. Zum Auftakt findet am 29. Januar 2025 um 19 Uhr im Grünen Zentrum in Puch ein Informationsabend statt. Im Anschluss an die Veranstaltung können sich Interessierte direkt für eine Vor-Ort-Beratung anmelden.
Beim Vor-Ort-Termin erfahren die Eigentümerinnen und Eigentümer alles über die energetische Situation ihres Hauses oder ihrer Wohnung. Der Energieberater wirft einen Blick auf die Heizungsanlage sowie die Gebäudehülle des Wohnhauses. Der Haus-Check dauert rund ein bis zwei Stunden; im Anschluss gibt es einen schriftlichen Kurzbericht mit den Ergebnissen und Handlungsempfehlungen.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Regulär kostet die Beratung vor Ort einen Eigenanteil von 40 €. Diesen übernimmt die Stadt Fürstenfeldbruck im Rahmen der Kampagne für maximal 50 Beratungen in den oben genannten Ortsteilen.
Unabhängig von der Kampagne können sich Interessierte bei der Energieagentur über die verschiedenen Beratungsangebote der Verbraucherzentrale Energieberatung informieren: buero@klimahochdrei.bayern bzw. telefonisch unter 08193 31239-11.
Die Klima- und Energieagentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech gGmbH
Zankenhausener Straße 3
82299 Türkenfeld
Telefon: 08193 31239-11