Presseinformation: Hurlacher lassen ihre Häuser checken
in PressemitteilungVor-Ort-Beratung schärft den Blick für die energetische Situation der Eigenheime
Die Gemeinde Hurlach hat gemeinsam mit der KLIMA3 Energieagentur und der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern zur „Check dein Haus“-Beratungsaktion eingeladen. Angesprochen waren alle privaten Haus- und Wohnungseigentümer im Gemeindegebiet.
Nach einem Auftakt-Vortrag haben sich knapp zwei Dutzend Hurlacher für das anbieter- und produktneutrale Energieberatungsangebot bei sich zuhause angemeldet. Der Energieberater nahm dabei nicht nur die Heizungsanlage unter die Lupe, sondern auch den Zustand der Gebäudehülle und die Option des Einbaus einer Wärmepumpe. Abschließend haben die Eigentümer einen schriftlichen Bericht mit Ergebnissen und Sanierungsempfehlungen erhalten, so dass sie nun an die Planung und Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen gehen können.
Hurlachs Bürgermeister Andreas Glatz empfiehlt seinen Bürgerinnen und Bürgern einen Plan für Sanierung und Heizungstausch ihrer Eigenheime: „Wir möchten Hauseigentümer dabei unterstützen, sich neutral beraten zu lassen und ihr Gebäude für die Zukunft energetisch fit zu machen, und sich so gegen unberechenbare Kostensteigerungen bei Öl und Gas zu wappnen“ sagt er zum offiziellen Abschluss der Kampagne.
Einer der Teilnehmer betrachtet sein Haus nach der Vor-Ort-Beratung nun mit einem anderen Blick: „Der Gebäudecheck hat mir die Augen geöffnet und mich darin bestätigt, dass ich meine Ölheizung zeitnah durch eine Wärmepumpe ersetzten werde. Die Beratung hat mir außerdem aufgezeigt, welche weiteren Maßnahmen über den Heizungstausch hinaus sinnvoll sind.“
Die Gemeinde Hurlach hat im Rahmen der Kampagne die Eigenanteile in Höhe von 30 € für die Eigenheimbesitzer übernommen, ein kleiner Zuschuss kam vom Landratsamt dazu.
Auch nach Ende der Hurlacher Beratungsaktion sind weiterhin Vor-Ort-Beratungen möglich. Ab dem 1. Januar 2025 erhöht sich der Eigenanteil auf 40 Euro. Interessierte können sich bei der KLIMA³ Energieagentur unter der Telefonnummer 08193-31 23 911 oder per E-Mail an buero@klimahochdrei.bayern über die verschiedenen Beratungsangebote der Verbraucherzentrale Energieberatung informieren.
Rückblick: Info-Abende „Rund um die Wärmepumpe“ in Maisach, Utting und Seefeld
in PressemitteilungIm Rahmen der Woche der Wärmepumpe vom 4. bis 10. November hat KLIMA³ in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale zu drei Info-Abenden „Rund um die Wärmepumpe“ eingeladen.
An den Abenden, die sich insbesondere an Eigenheimbesitzer richteten, ging es um die Voraussetzungen und den Einsatz der Wärmepumpe, Pflichten und Fristen zum Heizungstausch sowie Sanierung Außerdem wurden Förderprogramme und Beratungsangebote vorgestellt. Im Anschluss an den Vortragsteil konnten sich die Teilnehmenden an verschiedenen Beratertischen produkt- und anbieterneutral beraten lassen.
Die Präsentation der Info-Abende können Sie sich hier als pdf herunterladen.
Großer Info-Tag mit Wärmepumpen zum Anfassen
in PressemitteilungGut 400 Besucherinnen und Besucher nutzten den großen Info-Tag rund um die Wärmepumpe am 9. November in der Germeringer Stadthalle, um sich über die klimafreundliche Heiztechnologie zu informieren. Germerings Oberbürgermeister Andreas Haas hat den Info-Tag eröffnet und die Veranstaltung begrüßt. „Bei vielen steht eine Entscheidung in Sachen Heizung an, das merkt man heute“, sagte Haas. „Deshalb bin ich dankbar, dass die Agentur gemeinsam mit der Verbraucherzentrale und den Ausstellern hier diesen Info-Tag anbieten.“
Den ganzen Tag über konnten die Besucher Vorträge über Wärmepumpen, Sanierung, Heizungstausch und Fördermöglichkeiten hören. Parallel haben 15 Aussteller, allen voran Wärmepumpenhersteller, im Forum ihre Produkte und Dienstleistungen vorgestellt und Fragen der Besucherinnen und Besucher beantwortet.
Presseinformation: Sektorenkopplung als Dreh- und Angelpunkt der Energiewende
in PressemitteilungRund 60 Gäste beim Fachdialog „PV, Speicher, E-Mobilität, Wärmepumpe und Energiemanagement im Gebäude“ im Groundlift Stegen
KLIMA³ hat im Rahmen der Woche der Wärmepumpe Heizungsbauer, Solarteure, Elektriker, Planer, Energieversorgungsunternehmen und andere Interessierte zum Fachdialog nach Stegen eingeladen. Die Aspekte Netzausbau, Steuerbare Lasten, bidirektionales Laden, Effizienz bei Wärmepumpen und Energiemanagement sollten von verschiedenen Seiten beleuchtet werden.
Martin Törpe von LENA e.V. betonte in seinem einleitenden Vortrag die Notwendigkeit einer „intelligenten Steuerung, die alle Komponenten einbindet und Ausfälle durchdacht ausgleichen kann.“
Im Vortrag von Bernhard Ulbrich von AIC Control und Energieberater Jürgen Honold vom Ingenieurbüro Honold ging es um „Optimale Effizienz von Wärmepumpen“. Ulbrich erklärte, dass zu hohe Vorlauftemperaturen in Mehrfamilienhäusern ein häufiges Problem seien. Er berichtete von einem Praxisbeispiel, in dem eine Absenkung im Vorlauf um rund 20 Grad erreicht werden konnte, ohne Komfort-Einbußen für die Bewohner. Jürgen Honold ergänzte, dass durch einen hydraulischen Abgleich Einsparpotenziale von 10 bis 30 Prozent möglich seien, obwohl an der Heizung selbst nichts verändert werde.
Über die digitale Schnittstelle zum Gebäude referierte Max Dorsch von den Stadtwerken München. Das Smart Meter Gateway (SMGW) ist die zentrale Kommunikationseinheit eines intelligenten Messsystems, das den Stromverbrauch elektronisch erfasst, speichert und mittels SMGW überträgt. Hauptaufgabe ist die sichere Datenübertragung. Über die Steuereinheit in Verbindung mit dem SMGW können Verbrauche gesteuert werden.
Xaver Pfab betonte als ehemaliger Projektleiter „E-Mobilität und Bidirektionales Laden“ bei der BMW Group den großen Stellhebel von E-Autos in der Energiewende. „Die Welt retten E-Autos allein nicht, aber ohne sie wird es auch nicht gehen.“
Zum Abschluss des Fachdialogs gab Konrad Rogg von den Stadtwerken München einen Einblick in das Forschungsprojekt unIT-e2. Das Ziel des Projekts ist die kundenorientierte und wirtschaftliche Integration von Elektromobilität in das Energiesystem. Dadurch soll das Potenzial von erneuerbaren Energien und bestehender Netzinfrastruktur bestmöglich ausgeschöpft werden.
Nach dem offiziellen Vortragsteil nutzten die Gäste den Abend zum Austausch und zur Vernetzung.

KLIMA3
Die Klima- und Energieagentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech gGmbH
Zankenhausener Straße 3
82299 Türkenfeld
Telefon: 08193 31239-11
