Online-Seminar „Informelle Planungen zur Klimaanpassung. Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben „Klimagerechter Städtebau“ in Bayern“
Ein städtebauliches Klimaanpassungskonzept (KAK) hilft Gemeinden dabei, Klimaanpassung frühzeitig in der städtebaulichen Planung zu berücksichtigen. Es ist eine wertvolle Entscheidungshilfe für die Nutzung und Gestaltung von Flächen im Gemeindegebiet und ein wichtiges Instrument für eine integrierte, zukunftsfähige Siedlungsentwicklung.
Im Modellvorhaben „Klimagerechter Städtebau“ des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) (2020-2023) sind acht bayerische Städte bei der städtebaulichen Anpassung an die Folgen des Klimawandels begleitet und unterstützt worden. Gemeinsam mit Vertreter:innen des StMB sowie ausgewählten Modellgemeinden sollen in diesem Fachseminar die wesentlichen Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben vorgestellt und diskutiert werden. Neben einer kurzen Einordnung wesentlicher Begriffe und Vorgaben wird im Anschluss auf die inhaltlichen Ergebnisse aus den Modellgemeinden eingegangen und die Umsetzung der Konzepte in die Praxis erläutert. Ein durch das Modellvorhaben erarbeiteter Leitfaden dient als Hilfestellung und soll weiteren Kommunen die Erarbeitung eines eigenen Klimaanpassungskonzeptes erleichtern.
Insofern richtet sich das Seminar insbesondere an Mitarbeiter:innen der planenden öffentlichen Verwaltungen, die sich auf den Weg machen wollen, ein Klimaanpassungskonzept zu erarbeiten. Da Klimaanpassung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, sind selbstverständlich darüber hinaus auch alle Interessierten und Fachleute herzlich eingeladen, am Seminar teilzunehmen.
Die kostenpflichtige Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer statt. Mehr Informationen und Anmeldung: Link