Bundesweite Woche der Wärmepumpe im November

Startdatum: 4. November 2024
Enddatum: 10. November 2024
Uhrzeit: 17:00 - 20:00
Ort: verschiedene Orte
Events | KLIMA3-event

Die Woche der Wärmepumpe ist eine deutschlandweite Veranstaltungswoche der Deutschen Energie-Agentur (dena), die vom 4. bis 10. November 2024 in allen Bundesländern in mehr als 75 Landkreisen stattfindet.

Die KLIMA³ ist in der Region München und Oberbayern-West Veranstaltungspartner. Vor Ort und Online können sich die Besucherinnen und Besucher durch Vorträge, eine interaktive Ausstellung und den Austausch mit Fachleuten informieren. Für Fachleute besteht die Möglichkeit, sich beim großen Info-Tag am 9. November auf einem „Marktplatz der regionalen Energieexperten“ zu präsentieren, auszutauschen und zu vernetzen. Bereits im Oktober finden digitale Veranstaltungen zum Einsatz von Wärmepumpen in Ein – und Zweifamilienhäusern, Mehrfamilien- und Reihenhäusern statt.

Die Woche der Wärmepumpe richtet sich an Hausbesitzer, Hausverwaltungen und Beiräte von Wohneigentumsgemeinschaften genauso wie an Fachleute, Handwerker und kommunale Entscheider.

Die von KLIMA³ geplanten Veranstaltungen umfassen auf einen Blick:

  • 4. – 6. November je ein Info-Abend „Rund um die Wärmepumpe“ in Maisach, Utting und Seefeld für Hausbesitzer mit Vorträgen und Gelegenheit zur Einzelberatung rund um die Wärmepumpe
  • 7. November: Fachdialog „PV, Speicher, E-Mobilität, Wärmepumpe und Energiemanagement im Gebäude“ in Inning a. Ammersee
  • 9. November: Großer Infotag „Rund um die Wärmepumpe“ mit Ausstellung und Vorträgen in der Stadthalle Germering.

Ziel ist es, die Verunsicherung gegenüber der Wärmepumpe abzubauen und Vertrauen in die innovative und klimafreundliche Heizungsart zu schaffen.

Umgesetzt wird die Woche der Wärmepumpe bundesweit von einem starken Bündnis aus rund 30 lokalen und regionalen Agenturen und Institutionen. Auch die Innungen und Kreishandwerkerschaften sowie der Bundesverband Wärmepumpe wirken mit.

Zu den Veranstaltungen in Bayern

Zur Veranstaltungs-Webseite der dena