Webinar für PV-Experten „Energy Sharing kommt 2026!“
Und endlich: Seit dem 10.Juli liegt ein konkreter Gesetzesentwurf vom BMWE zum „Energy Sharing“ auf dem Tisch. „Energy Sharing“ kommt spätestens zum 1.Juni 2026! Und mitmachen können ganz viele Akteure: Betreiber- und Betreibergemeinschaften, Privatpersonen, die Körperschaften der öffentlichen Hand sowie kleine und mittlere Gewerbebetriebe, sogenannte KMUs.
Frau Lisa Strippchen, Mitautorin des DENA-Berichts zum Thema von 2024, nimmt im Webinar zunächst eine energiewirtschaftliche Einordnung von Energy Sharing vor und präsentiert dann die drei denkbaren Modelle, von denen eines bereits heute umsetzbar ist und das zweite mit dem aktuellen Gesetzesentwurf ermöglicht wird. Im zweiten Block beleuchtet Frau Strippchen die regulatorische Entwicklung.
Im Webinar wird zudem den Fragen nachgegangen: Welche Herausforderungen müssen für die Umsetzung von Energy Sharing von verschiedenen Akteuren angegangen werden? Was leistet dabei der Gesetzesentwurf (und was nicht)? Wer kann mitmachen und wie kann das Konzept praktisch funktionieren? Geht es nur für Neuanlagen oder können Bestands- PV- und Windkraftanlagen mit eingebunden werden?
• Einleitung Energy Sharing Communities
• Energiewirtschaftliche Umsetzung: Relevante Marktrollen und Umsetzungsmodelle
• Exkurs: Pilotprojekt in WunsiedelBlock II: Regulatorische Entwicklungen
• EU-Gesetzgebung: Renewable Energy Directive
• Nationale Gesetzgebung: Bürgerenergiegesellschaften und gem.GV
• Aktuelle Entwicklungen: Inhalte der Electricity Market Directive und Umsetzung im EnWG