Treffen der Klimaschutzmanager aus dem Landkreis Starnberg

Presseinformation: Netzwerktreffen der Klimaschutz- und Umwelt-Beauftragte aus dem Starnberger Landkreis tauschen sich über aktuelle Projekte aus

Kommunale Wärmeplanung, Klimawandelanpassung und Mobilität – Klimaschutz- und Umwelt-Beauftragte aus dem Starnberger Landkreis tauschen sich über aktuelle Projekte aus

Die Klimaschutz- und Umwelt-Beauftragten aus Gauting, Krailling, Gilching, Starnberg, Seefeld, Wörthsee, Herrsching und Berg haben sich im Juli zum Austausch im Kraillinger Rathaus getroffen. Themen waren diesmal u.a. die Umsetzung und Fortschreibung der Kommunalen Wärmeplanung, Fairer Handel sowie Mobilität. In fast allen Gemeinden gibt es Probleme mit den sogenannten Elterntaxis vor den Grundschulen; hier haben sich die Teilnehmenden über verschiedene Lösungsansätze ausgetauscht.
Daneben ging es um die Frage, wo die Kommunen bei der Klimawandelanpassung stehen. Außerdem wurde über eine engere Zusammenarbeit in Form eines geförderten Netzwerks gesprochen.

Die Treffen der Klimaschutz-Fachleute aus den Starnberger Kommunen finden drei- bis viermal im Jahr statt. Die Energieagentur KLIMA³ informiert bei den Treffen beispielsweise über aktuelle Förderprogramme oder neue gesetzliche Vorgaben und berichtet über aktuelle Angebote und Projekte der Agentur. „Der Austausch mit den Kommunen ist sehr wertvoll, denn so erfahren wir aus erster Hand, woran vor Ort gerade gearbeitet wird und wo sich die Kommunen gegebenenfalls Unterstützung durch die Energieagentur wünschen“, betont Doris Kömmling, Kommunalreferentin der KLIMA³.

Presseinformation: Gauting hat jetzt einen Wärmeplan

Gemeinde und Energieagentur KLIMA³ stellen Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung vor

Rund sechs Monate lang wurden Daten erfasst, Bestände dokumentiert und Potenziale analysiert – jetzt ist die Kommunale Wärmeplanung für Gauting abgeschlossen. In einer Info-Veranstaltung am 23. Juli ab 19 Uhr im bosco Bürger- und Kulturhaus informieren die Gemeinde und die Energieagentur KLIMA³ die Bürgerinnen und Bürger über die Ergebnisse.

Mit der Wärmeplanung soll aufgezeigt werden, wie der Wärmebedarf der Gemeinde zukünftig mit erneuerbaren Energien klimaneutral gedeckt werden kann. Der Plan umfasst die Ergebnisse der Eignungsprüfung, der Bestandsanalyse und der Potenzialanalyse, außerdem das Zielszenario, die Einteilung des Gemeindegebiets in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete, die Wärmeversorgungsarten für das Zieljahr sowie schließlich die Umsetzungsstrategie.

Am Info-Abend werden u. a. folgende Fragestellungen erörtert: Welche Gebiete eignen sich für Wärmenetze? Welche Energieträger und Technologien können eingesetzt werden? Welche Maßnahmen und Schritte sind nötig, damit Gauting bis 2045 klimaneutral wird? Schließlich geht es auch um die Frage, was Gautings Bürgerinnen und Bürger beachten müssen bei ihrer persönlichen Planung und wo sie Unterstützung bekommen können.

Im Anschluss an die Präsentation der Ergebnisse besteht die Möglichkeit, Fragen zum Wärmeplan zu stellen. Darüber hinaus können sich Interessierte an Info-Tischen individuell zum Thema Heizungstausch und Sanierung beraten lassen.