Presseinformation: Landrat Thomas Karmasin übernimmt Vorsitz der Energieagentur KLIMA³

Energieagentur ist seit zwei Jahren im Einsatz für Energiewende und Klimaschutz in drei Landkreisen

Landrat Thomas Karmasin hat am 12. September 2024 den Vorsitz der Gesellschafterversammlung und des Aufsichtsrates der Klima- und Energieagentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech gGmbH (kurz: KLIMA³) übernommen.

Die KLIMA³ wurde vor zwei Jahren als gemeinnütziges Gemeinschaftsunternehmen der drei Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech nach Beschluss durch die jeweiligen Kreistage gegründet. Am 12. September 2022 haben die drei Landräte Stefan Frey, Thomas Karmasin und Thomas Eichinger ihre Unterschriften unter den Vertrag gesetzt. „Wir sind angetreten, um die Ziele der Landkreise in den Bereichen Energie- und Wärmewende umzusetzen“, erklärt KLIMA³-Geschäftsführer Andreas Weigand.

Zu den satzungsgemäßen Aufgaben von KLIMA³ gehört die Beratung von Privathaushalten rund um die Themen Energiewende und Klimaschutz in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale. Daneben liegt ein Schwerpunkt auf der Beratung der Kommunen; die Unterstützung von Unternehmen im Bereich Klimaschutz ist ein weiterer Bereich der Agenturarbeit.
Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) und dem „Wind-an-Land“-Gesetz ist viel Bewegung in die Energiewende gekommen. Gleichzeitig wurden auch Fragen und Unsicherheiten bei den Bürgerinnen und Bürgern hervorgerufen. Die Agentur hat hier viel Informationsarbeit geleistet, beispielsweise mit der über mehrere Wochen in allen drei Landkreisen laufenden Wärmekampagne „gemeinsam.Wärme.planen“ zu Sanierung und Heizungstausch.

Diese Informationsarbeit wird auch weiterhin einen Schwerpunkt der Tätigkeit von KLIMA³ ausmachen, denn der Weg bis zum Ziel – Klimaneutralität in Bayern bis 2040 – ist anspruchsvoll und nur gemeinsam zu schaffen – von der Hausbesitzerin über die Kommunen bis zur Industrie. Denn die Energiewende findet bei den Bürgerinnen und Bürgern im Keller und auf dem Dach statt, aber auch in den Unternehmen und Kommunen. Vor diesem Hintergrund setzt sich KLIMA³ dafür ein, Netzwerke mit allen beteiligten Akteurinnen und Akteuren zu bilden und diese aktiv zu nutzen.
„Wir alle begleiten die Energiewende in verschiedenen Rollen, als Endverbraucher oder Entscheider in Unternehmen, Banken und Kommunen“, sagt Andreas Weigand. „Jetzt geht es darum, lokale Projekte anzuschieben, die uns in die Klimaneutralität bringen. Und hier lässt sich einfach messen, ob wir unsere Rollen wahrnehmen. Denn Windräder sind geplant, genehmigt, finanziert und gebaut – oder eben nicht. Ölheizungen sind gegen Wärmepumpen getauscht, Netze ausgebaut – oder eben nicht.“

Hauptaufgabe von KLIMA³ ist dabei immer die neutrale Beratung – sei es bei der Frage nach der passenden Heizung im Altbau, nach Einsatzmöglichkeiten von Erneuerbaren Energien im Handwerksbetrieb oder nach Wegen in die Klimaneutralität in der Kommune. Für letztere hat die Energieagentur neue Beratungsangebote und Dienstleistungen in den Bereichen Wärmeplanung, Windkraft und Kommunalem Klimaschutz erstellt. So können z. B. Gemeinden, die überlegen, eine Klimaschutzstelle zu schaffen, zunächst bei KLIMA³ einen sogenannten „Klimaschutzmanager to go“ für konkrete Aufgaben und einen begrenzten Zeitraum beauftragen, bevor sie sich entscheiden, eine solche Stelle zu etablieren.

Aktuell begleitet die Energieagentur zwei Kommunen im Prozess der Kommunalen Wärmeplanung. Darüber hinaus hat KLIMA³ einen Leitfaden für die Kommunale Wärmeplanung erstellt, der den Kommunen kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.

In den kommenden zwei Jahren gestaltet Fürstenfeldbrucks Landrat Thomas Karmasin die Arbeit der Agentur mit als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung und des Aufsichtsrates. Er übernimmt den Vorsitz satzungsgemäß vom Starnberger Landrat Stefan Frey, der KLIMA³ in den ersten zwei Jahren in der Gründungsphase und beim Aufbau des Geschäftsbetriebs unterstützt hat.
„Ich freue mich, mit KLIMA³ eine engagierte und kompetente Energieagentur zu haben, die die Energiewende in den drei Landkreisen vorantreibt. Die Expertise der Agentur kommt nicht nur den Bürgerinnen und Bürgern zugute, sondern ist auch für die Kommunen von großem Nutzen. Insbesondere im Hinblick auf die kommunale Wärmeplanung ist KLIMA³ ein wichtiger Ansprechpartner. Mit ihren innovativen Ansätzen und nachhaltigen Lösungen leistet KLIMA³ einen wesentlichen Beitrag zur zukunftsfähigen und umweltfreundlichen Gestaltung unserer Region“, so Landrat Karmasin.

Hausbaustell mit Gerüst

Presseinformation: „Sanierung zum Anfassen“ – Besichtigung am 26.9.24 in Windach

KLIMA³ lädt am 26. September zum Sanierungsrundgang mit Besichtigung beispielhafter Sanierungs-Lösungen in Windach ein

Für viele ältere Gebäude stellt sich die Frage, welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind und welche Heizung die richtige ist für das Gebäude. Die Energieagentur lädt interessierte Eigenheimbesitzer deshalb am 26. September ab 17 Uhr zu einem Sanierungsrundgang in Windach ein. Dabei werden Fragen zu Themen wie Heizungstausch, Gebäudedämmung, Fenstererneuerung, Sanierungsstrategien und Förderprogrammen beantwortet.

„Uns ist es wichtig, Hauseigentümerinnen und -eigentümer umfassend zu informieren, und das geht am besten anhand praktischer Umsetzungsbeispiele“, betont Josefine Anderer, Energiekoordinatorin bei KLIMA3.
Ein differenziertes Abwägen möglicher Sanierungsmaßnahmen und der richtigen Reihenfolge braucht Basiswissen, aber auch gute fachliche Begleitung. So ist es zum Beispiel wichtig zu wissen, dass der Dämmzustand eines Gebäudes die Entscheidung für die neue Heizung beeinflusst.

Der Rundgang findet im Rahmen der Bayerischen Energietage statt. Neben einer Vollsanierungsbaustelle werden auch eine Grundwasserwärmepumpe sowie ein saniertes altes Gebäude mit Sole-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und PV besucht. Der Treffpunkt und der Ablauf werden nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Pressemitteilung: Von Hauscheck über Sanierung bis zu Wasserstoff

KLIMA³ Klima- und Energieagentur lädt im Rahmen der Bayerischen Energietage zu drei Veranstaltungen ein

Vom 21. bis 29. September finden die 2. Bayerischen Energietage unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ statt. KLIMA³ beteiligt sich mit drei Veranstaltungen an den Energietagen.

Den Auftakt macht der Check-dein-Haus-Informationsabend am 23. September 2024 um 19:30 Uhr in der Stadthalle Germering (Nachtasyl). Die Stadt bietet für ihre Bürgerinnen und Bürger in Zusammenarbeit mit der KLIMA³ Energieagentur und der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern eine Haus-Check-Aktion mit kostenloser Energieberatung an. Bei einem Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater der Verbraucherzentrale erfahren die Eigentümerinnen und Eigentümer alles über die energetische Situation ihrer Immobilie und erhalten Handlungsempfehlungen. Am Infoabend wird das Prozedere erläutert, im Anschluss können sich Interessierte für den Haus-Check anmelden.

Wie eine Sanierung aussehen kann, können Hausbesitzerinnen und -besitzer bei der Sanierungsbesichtigung am 26. September 2024 um 17 Uhr in Windach erfahren. Neben einer Vollsanierungsbaustelle werden auch eine Grundwasserwärmepumpe sowie ein saniertes altes Gebäude mit Sole-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und PV besucht. Außerdem gibt es Infos über Förderung, Beratungsangebote und Sanierungsstrategien. Um Anmeldung wird gebeten unter https://eveeno.com/bet-windach.

Wie Wasserstoff sinnvoll in der regionalen Wirtschaft eingesetzt werden, darum geht es beim Fachgespräch „Lokale Wasserstoffwirtschaft in der Region“ am 27. September 2024 ab 13:30 Uhr in Fürstenfeldbruck. Neben spannenden Vorträgen zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich Wasserstoff diskutieren Experten auf dem Podium darüber, welchen Beitrag Wasserstoff zur Energiewende in der Region beitragen kann. Eine Anmeldung ist erforderlich: https://eveeno.com/237169775.

Presseinformation: Kostenloser Haus-Check in Germering – Auftakt am 23.9.2024

Haus und Heizung sanieren – gut beraten starten

Wer sein Eigenheim fit für die Zukunft machen möchte, hat oft viele Fragen: Wo anfangen? Was ist energetisch sinnvoll und was kosten die Maßnahmen? Eine Energieberatung hilft und bringt Klarheit. Die Stadt Germering bietet für ihre Bürgerinnen und Bürger nun in Zusammenarbeit mit der KLIMA³ Energieagentur und der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern eine Haus-Check-Aktion mit kostenloser Energieberatung an.

Angesprochen sind alle privaten Haus- und Wohnungseigentümerinnen und-eigentümer im Stadtgebiet. Die Kampagne startet mit einem Vortrag am 23. September um 19:30 Uhr in der Stadthalle Germering (Nachtasyl). Im Anschluss können sich Interessierte für den Haus-Check anmelden.

Beim Vor-Ort-Termin erfahren die Eigentümerinnen und Eigentümer alles über die energetische Situation ihres Hauses oder ihrer Wohnung. Der Energieberater wirft einen Blick auf die Heizungsanlage sowie die Gebäudehülle des Wohnhauses. Der Haus-Check dauert rund ein bis zwei Stunden; im Anschluss erhalten die Besitzerinnen und Besitzer einen schriftlichen Kurzbericht mit den Ergebnissen und Handlungsempfehlungen.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Normalerweise fällt für die Beratung vor Ort ein Eigenanteil von 30 Euro an. Diesen übernimmt die Stadt Germering. „Wir möchten Hauseigentümer dabei unterstützen, sich neutral beraten zu lassen und ihr Gebäude für die Zukunft energetisch fit zu machen“, sagt Oberbürgermeister Andreas Haas zum Start der Kampagne.

Unabhängig von der Kampagne können sich Interessierte bei der Energieagentur über die verschiedenen Beratungsangebote der Verbraucherzentrale Energieberatung informieren: buero@klimahochdrei.bayern bzw. telefonisch unter 08193-31 23 911.