Online-Vortrag zum Förderprogramm „Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen“

Datum: 13. Mai 2025
Uhrzeit: 10:00 - 12:00
Ort: online
Events | Online-Vortrag/Webinar

Die Veranstaltung bietet Informationen zum neuen ANK-DAS-Förderaufruf im Rahmen der Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS). Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die Förderrichtlinie, die Fördervoraussetzungen sowie den Ablauf des Antragsverfahrens. Im Anschluss an die Präsentationen besteht die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen.

Das Förderfenster richtet sich an Kommunen, die ein Klimaanpassungskonzept im Förderschwerpunkt A.1 entwickeln möchten. Der Aufruf wird aus Mitteln des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) finanziert und ist vom 15. Mai bis 15. August 2025 geöffnet.

Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sollen substanziell die Ziele der Bundesregierung zum Klimaschutz, zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Vorsorge gegen die Folgen der Klimakrise erreicht werden. Um die Synergien zwischen Natürlichem Klimaschutz, dem Schutz der biologischen Vielfalt und der Klimaanpassung besonders hervorzuheben und nutzbar zu machen, setzt dieser Förderaufruf unter der Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ vom 06.11.2024 (DAS-Förderrichtlinie) einen Schwerpunkt auf den Natürlichen Klimaschutz und naturbasierte Lösungen.

Die Erstellung eines nachhaltigen Anpassungskonzepts ist im Rahmen der geltenden DAS-Förderrichtlinie für die Dauer des nächsten Förderfensters vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 auf Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes – vor allem auf naturbasierte Lösungen – mit einer Förderung möglich. Die entsprechende Fördermaßnahme wird aus den für das ANK veranschlagten Mitteln des Sondervermögens „Klima- und Transformationsfonds (KTF)“ des Bundes finanziert.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich: https://www.z-u-g.org/veranstaltungen/ank-das-digitale-informationsveranstaltung-zur-antragstellung/