32. C.A.R.M.E.N.-Forum „Zukunft der Biomasse in Land- und Forstwirtschaft: Anbau, Klimaanpassung und innovative Nutzungsoptionen“
Die Zukunft der Biomasse vom Anbau bis zur Nutzung steht im Mittelpunkt des 32. C.A.R.M.E.N.- Forums, welches am 10. März 2025 im Herzogschloss in Straubing stattfindet. Die Veranstaltung greift aktuelle Entwicklungen und wichtige Themen aus dem Bereich der stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse, der Energie- und Ressourceneinsparung sowie der Erneuerbaren Energien auf und bietet spannende Vorträge zu den drängendsten Fragen der nachhaltigen Biomassenutzung. Den Teilnehmenden wird eine Vielfalt an Vorträgen und Gelegenheit zum fachlichen Austausch geboten. Staatsministerin Michaela Kaniber eröffnet als Schirmherrin die Veranstaltung
In drei aufeinander aufbauenden Themenblöcken werden die Herausforderungen und Chancen der Biomassenutzung erörtert. Die Referierenden des ersten Blockes beleuchten den Anbau Nachwachsender Rohstoffe unter den Bedingungen des Klimawandels im Wald, auf dem Acker und in Feuchtgebieten. Anschließend werden im zweiten Fachblock konkrete Maßnahmen zur Klimaanpassung vorgestellt, die von der Waldbewirtschaftung bis zur Pflanzenzucht und Pflanzenauswahl reichen. Im dritten Teil werden innovative Nutzungsoptionen für Biomasse thematisiert: Was kann Baumrinde, welche Nutzungsoptionen bietet der Faseraufschluss und was braucht und liefert eine moderne Bioraffinerie?
Zwischen den Vortragsblöcken gibt es ausreichend Zeit für den persönlichen Austausch und die Vernetzung mit anderen Teilnehmenden und den Referierenden.
Das C.A.R.M.E.N.-Forum richtet sich an Landwirt*innen, Förster*innen, Waldbesitzende, Naturschützende, Mitarbeitende aus Verwaltung und Politik sowie alle fachlich und inhaltlich Interessierten.
Hier finden Sie Informationen über das C.A.R.M.E.N.-Forum 2025.
Anmeldungen zum 32. C.A.R.M.E.N.-Forum „Zukunft der Biomasse in Land- und Forstwirtschaft: Anbau, Klimaanpassung und innovative Nutzungsoptionen” können bis zum 3. März 2025 erfolgen. Der Tagungsbeitrag in Höhe von 110 Euro (inkl. MwSt.) beinhaltet die Tagungsgetränke und Verpflegung während der Veranstaltung. Für Vertretende bayerischer Behörden und Studierende gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von 90 Euro.