Gilching
Gebäudedaten
Einfamilienhaus
Baujahr 1998
Altbau, unsaniert
Gilching
Allgemeine Gebäudedaten:
Während ursprünglich fünf Personen im Einfamilienhaus lebten, sind es heute nur noch zwei bis drei Personen. Von Beginn an wurde Solarthermie eingesetzt, die im Sommer den gesamten Wärmebedarf deckt. 2015 wurde eine 5 kW PV-Anlage mit einem Speicher von ebenfalls 5 kW installiert.
Wärmetechnologie:
Für die Neuaufstellung des Energiesystems im Haus wurde die installierte Gastherme zur Warmwasseraufbereitung aus dem Heizungskeller entfernt. Als neue Haupt-Wärmeerzeugungsanlage wurde eine Außenluft-Wärmepumpe mit einer Leistung von 11,3 kW hinter dem Haus installiert und die zugehörige Infrastruktur im Keller geschaffen. Zudem wurde der bestehende 400 Liter Pufferspeicher mit einer Leistung von 5 kW gegen einen neuen 1000 Liter Schichtspeicher (8 kW) ausgetauscht. Der 400-Liter-Speicher wurde weiterverkauft. Die bestehenden Solarthermiemodule blieben weiterhin Teil des neuen Konzeptes, um den Wärmebedarf im Sommer ohne die Wärmepumpe decken zu können.
Stromerzeugungsanlage(n):
Die bestehenden PV-Module aus dem Jahr 2015 werden weiterhin betrieben. Auf dem Norddach wurden zusätzlich neue und effizientere Module ergänzt, um den Mehrverbrauch durch die Wärmepumpe decken zu können. Passend zum gestiegenen Erzeugungsniveau durch die neue PV-Anlage wurde auch ein neuer Speicher mit 8 kWh Speicherkapazität installiert. So kann durch die Kaskadenschaltung der Allgemeinstrom sowie im Anschluss die Wärmepumpe abgedeckt werden. Überschüssige Energie wird an den Speicher oder das E-Auto weiterverteilt.
Zukunftsausblick:
Im Jahr 2025 sollen flexible Stromtarife eingeführt werden. Diese ermöglichen die Nutzung günstigerer Tarife aus dem Netz. Voraussetzung dafür ist ein Steuerboxsystem, das derzeit noch nicht am Markt verfügbar ist. Zudem ist die Implementierung von Smart Metering geplant. Ein digitales Energiemanagementsystem (EMS) soll genutzt werden, um den Energieverbrauch effizienter zu steuern. Im Zuge der Entwicklungen zum bidirektionalen Laden ist in den nächsten Jahren gegebenenfalls ein Austausch der bestehenden Wallbox geplant.