Wörthsee
Gebäudedaten
Doppelhaus mit Büroeinheit
Baujahr 2003
Neubau
Wörthsee
Allgemeine Gebäudedaten:
Mit der Kombination von Arbeiten und Wohnen unter einem Dach spiegelt das Projekt M5 eine weitere Möglichkeit der Flächenverteilung wieder. Das Gebäude bietet durch die Aufteilung in zwei Doppelhaushälften je 133 m² Wohnfläche und verfügt über zusätzlich 130 m² Gewerbefläche, die im Gartengeschoss als Mal- und Kunstschule genutzt wird.
Es beherbergt zwei Haushalte mit jeweils vier Personen, sodass durch die geschickte Verteilung der Räumlichkeiten der Flächenverbrauch je Bewohner effizienter ausgelegt werden konnte. Damit liegt der Wert unter dem deutschen Durchschnitt je Person.
Des Weiteren erreicht der Gebäudekomplex den Niedrigenergiestandard und umfasst eine beheizte Fläche von 500 m² (560 m² BGF). Als Plus-Energiegebäude nach ENEV-Bilanzierungsstandard werden im Jahr rund 18.000 kWh aus Photovoltaikanlagen gewonnen, was deutlich über dem Stromverbrauch für Heizung und Warmwasser bei 9.000 kWh pro Jahr liegt. Die Energieversorgung erfolgt über Geothermie, Grundwasser und Sonnenenergie.
Zudem ist das Gebäude ist nach 15 Betriebsjahren klimaneutral, wobei auch die Verbrauchsenergie als auch die in Baustoffen gebundene Energie eingebunden wurden. Bei der Konstruktion wurde großen Wert auf robuste, langlebige, rückbaubare und recyclingfähige Details, sowie eine wartungsarme Fassadenbegrünung gelegt.
Wärmetechnologie:
Die Wärmeversorgung des Gebäudes stammt zu 100% aus erneuerbaren Energien. Es wurden umfassende Energieeinsparmaßnahmen umgesetzt, darunter eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit zwei Förder- und Schluckbrunnen. Diese bedeuten zwar einen höheren Aufwand, können jedoch auch die höchste Jahresarbeitszahl (JAZ) und beste Energieeffizienz bieten. Jede Haushälfte ist mit einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit je 12 kW ausgestattet. Eine hocheffiziente Warmwasser-Zirkulationspumpe mit Zeitschaltfunktion und integrierter Temperatursteuerung sorgt für zusätzlichen Komfort. Der hydraulische Abgleich erfolgte je Geschoss und Raum. Eine dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung über Kreuzstromwärmetauscher und eine niedrige Vorlauftemperatur von 30 Grad dank der hochwärmegedämmten Hülle ermöglichen den energieeffizienten Betrieb der Wärmepumpe (Grundwassertemperatur 10 bis 12 Grad, Temperaturhub nur 18-20 Grad). Ein zentral gelegener Heizkamin mit 12 kW Leistung, thermischer Speicherfähigkeit und Warmluftführung nach dem Hypokaustenprinzip runden das Heizsystem ab.
Stromerzeugungsanlage(n):
Das Gebäude ist mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, die pro Haushälfte eine Leistung von 9,8 kWp (31 Module mit je 315 W) und einen 12,5 kWh Batteriespeicher umfasst, was einen hohen Autarkiegrad von 60% durch die Erzeugung von 18.000 kWh PV-Strom ermöglicht. Die Überwachung der PV-Anlage und des Batteriespeichers erfolgt über eine App, die Auswertungen nach Jahr, Monat, Woche und Tag sowie das Nutzerverhalten bietet. Zwei E-Autos und die dazugehörige Ladesäule werden bevorzugt mit Eigenstrom aus der PV-Anlage oder dem Speicher versorgt. Intelligentes Lademanagement optimiert den Eigenverbrauch, und die Nutzung der Schwarmintelligenz trägt zur Netzstabilisierung bei.
Planungsvorgang:
Alle Entscheidungen bei der Planung wurden unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten sowie Abwägungen der Kosten, Alternativen und Nutzungskosten getroffen.
Zukunftsausblick:
Aufgrund des bereits erreichten hohen Autarkiegrades wurde auf die Planung von Solarthermie verzichtet, da dies eine komplexe Warmwasserregelung erfordert hätte. Das Konzept M5 setzt auf eine einfache Handhabung und klare Strukturierung.