LENK-Kommunen-Dialog online: „Oberflächennahe Geothermie – aus der Nische in die Breite für effizientes Heizen und Kühlen“
In Bayern vielerorts nutzbar, wird von der oberflächennahen Geothermie als Wärmequelle zur Wärmegewinnung noch vergleichsweise selten Gebrauch gemacht.
Dabei ist die Erde ein hervorragender natürlicher Wärmespeicher und kann unabhängig von Tageszeit und Witterung Wärme zu Verfügung stellen. Nutzt man die Erdwärme bis 400 m Tiefe, spricht die Fachwelt von oberflächennaher Geothermie. Die relativ konstanten Temperaturen des oberflächennahen Untergrunds machen die Nutzung der Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sehr effizient. Zudem kann man mit Hilfe der Erdwärme auch kühlen – ein Vorteil, der immer mehr zum Tragen kommt. Prinzipiell eignet sich die oberflächennahe Geothermie sowohl für Ein- und Mehrfamilienhäuser als auch für Büro- und Verwaltungsgebäude, Gewerbebetriebe, öffentliche Einrichtungen sowie für ganze Wohnsiedlungen.
In unserem KOMMUNity Dialog erfahren Sie von unseren Expertinnen und Experten, mit welchen Techniken die oberflächennahe Geothermie in Bayern nutzbar gemacht werden kann. Dabei gehen wir auf die Vorgehensweise von der Planung bis zum Bau einer geothermischen Anlage zur Nutzung von Erdwärme ein, sei es für die kommunalen Liegenschaften oder auch im Bereich von Siedlungs- und Gewerbegebieten. Praxisbeispiele zeigen auf, wie die Realisierung gelingt und welche Erfahrungen dabei gemacht wurden.
Die Teilnahme ist kostenlos, hier geht es Zur Anmeldung
Folgende Vorträge erwarten Sie:
- Impulsvortrag (Dr. Stephan Leitschuh, Bay. Landesamt für Umwelt)
- Fachvortrag: Die oberflächennahe Geothermie in Bayern – Potenziale und Möglichkeiten der Nutzung für die Wärmeversorgung (Dr. David Bertermann, FAU Erlangen)
- Fachvortrag: Von der Idee bis zur Umsetzung – Fahrplan für Projekte der oberflächennahen Geothermie (Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn, tewag)
- Praxisbeispiel: Schulcampus Bittenbrunn – Aufbau einer zentralen Energie- und Wärmeerzeugung mit kaltem Nahwärmenetz (Matthias Hofstetter, Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen)
- Praxisbeispiel: Kalte Nahwärmenetze für Neubaugebiete mit Bürgerenergie am Beispiel Königsmoos (Fabian Brummer, Bürgerenergiegenossenschaft BEG)
Veranstalterin ist die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK), http://www.lenk.bayern.de